Schulbau Frankfurt

Seit über sechs Jahrzehnten steht HGP Architekten für innovative und nachhaltige Architektur „Made in Frankfurt“. Unser besonderes Engagement im Schulbau Frankfurt vereint pädagogische Anforderungen mit moderner Gestaltung und zukunftssicheren Konzepten. Wir schaffen Lernräume, die inspirieren, fördern und auf die Bedürfnisse von Schülern und Lehrkräften abgestimmt sind. Wir sind Ihr Partner von der Beratung in der Phase 0 bis zur Schlüsselübergabe.

Wir sind Ihr Experte für den Schulbau Frankfurt

Sie interessieren sich für unsere Arbeit im Bereich Schulbau Frankfurt, haben Fragen oder möchten ein Projekt mit uns realisieren?
Ob Projektanfrage oder generelles Interesse – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Kontakt:

Tel: (069) 962 44 51-0
Fax: (069) 962 44 51-29
E-Mail: info@hgp-architekten.de

Schulbau Frankfurt seit über 60 Jahren

Seit über sechs Jahrzehnten planen und realisieren HGP Architekten Bildungsbauten, die weit über reine Zweckarchitektur hinausgehen. Der moderne Schulbau Frankfurt umfasst heute weit mehr als die funktionale Gestaltung von Unterrichtsräumen – er schafft Lernorte, die Inspiration, Gemeinschaft und Identität fördern.

Schulen, Kindergärten und Hochschulen stellen hohe Anforderungen an Architektur, Akustik, Licht und Flexibilität. Lernflure als offene Lernlandschaften, differenzierte Raumangebote und nachhaltige Gebäudekonzepte prägen die Projekte von HGP Architekten. So entstehen Bildungsräume, die Lernen, Begegnung und Wohlbefinden gleichermaßen unterstützen – heute und für kommende Generationen.

Höchste Qualität im Schulbau

Qualität im Schulbau bedeutet, Räume zu gestalten, die nicht nur funktional, sondern auch gesund, sicher und inspirierend sind. Durch eine durchdachte gestalterische und räumliche Planung sorgen wir dafür, dass Schüler und Lehrkräfte sich in ihrer Umgebung wohlfühlen und konzentriert arbeiten können. Ein vielfältiges Raumangebot fördert individuelle Lernprozesse, während nachhaltige Materialien und innovative Konzepte sowohl der Umwelt als auch der Schulgemeinschaft zugutekommen – jetzt und in der Zukunft.

HGP Architekten stehen für die Schaffung von Bildungsräumen, die höchste Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik erfüllen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und innovativen Ansätzen realisieren wir Schulgebäude, die nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Bedürfnissen gerecht werden.

Kontakt aufnehmen


Ihre Vorteile mit HGP rund um den Schulbau Frankfurt

Erfahrung & Fachkompetenz
HGP Architekten bringen langjährige Erfahrung im Schulbau Frankfurt mit und sind bestens vertraut mit den Anforderungen an zeitgemäße Lernumgebungen.

Zukunftsorientierte Planung
Wir gestalten Schulen in Frankfurt, die sowohl den heutigen pädagogischen Konzepten als auch zukünftigen Entwicklungen flexibel und nachhaltig gerecht werden.

Effiziente Flächennutzung
Mit durchdachten Raumkonzepten nutzen wir den verfügbaren Platz in Schulen optimal, um flexible Lern- und Begegnungsbereiche zu schaffen, und einen Mehrwert zu bieten.

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
HGP Architekten setzen auf nachhaltige Bauweisen und energieeffiziente Lösungen, um sowohl die Betriebskosten zu minimieren als auch die Umwelt zu schützen.


Schlüsselfaktoren im Schulbau Frankfurt

Der erfolgreiche Schulbau Frankfurt – sei es Neubau, Sanierung oder Modernisierung – erfordert die Berücksichtigung zahlreicher wesentlicher Faktoren, um nachhaltige, funktionale und inspirierende Lernorte zu schaffen. Die Flächeneffizienz und eine kompakte Bauweise sind entscheidend, um das vorhandene Grundstück optimal zu nutzen und gleichzeitig genügend Raum für vielfältige, moderne pädagogische Konzepte zu bieten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umsetzbarkeit im laufenden Schulbetrieb. Bauvorhaben müssen so geplant werden, dass der Schulalltag nicht wesentlich gestört wird. Zusätzlich trägt ein städtebaulicher Mehrwert dazu bei, die Schule in ihr urbanes Umfeld zu integrieren und eine positive Verbindung zur Nachbarschaft zu schaffen.

Unsere Expertise im Bildungsbau

Mit langjähriger Erfahrung im Bildungsbau Frankfurt können wir auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz zurückblicken: Neun erfolgreich umgesetzte Projekte und fünf weitere, die derzeit in Planung sind, belegen unsere Expertise in der Gestaltung von modernen Lernumgebungen.

Zu unseren realisierten Projekten zählen unter anderem umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Lichtigfeld-Schule in der Westendstraße, an der Grundschule in Frankfurt-Bockenheim, der Hallgartenschule in Frankfurt am Main sowie am Hörsaalgebäude der Fachhochschule in Aschaffenburg. Diese und viele weitere Bildungsbauten wurden mit höchster Sorgfalt und Detailgenauigkeit geplant und umgesetzt. Jedes Projekt ist für uns eine Herzensangelegenheit und spiegelt unser Engagement für die Schaffung nachhaltiger und funktionaler Lernräume wider.

 

Lichtplanung im Schulbau Frankfurt

Licht spielt eine entscheidende Rolle im Schulbau, da es direkt die Konzentration und das Wohlbefinden der Schüler beeinflusst. Eine Studie des Architekten Henning Larsen aus dem Jahr 2021 zeigt, dass gezielte Lichtkonzepte nicht nur die Konzentration fördern, sondern auch den Geräuschpegel in Klassenzimmern um bis zu 6 dB senken können.

Moderne pädagogische Konzepte erfordern innovative Lichtlösungen, die Lernumgebungen optimal unterstützen. In Zusammenarbeit mit Partnern wie der Montag Stiftung aus Bonn entwickeln wir zukunftsweisende Lichtkonzepte, die die Beleuchtungsanforderungen an die individuellen Bedürfnisse von Schülern und Lehrkräften in Frankfurt anpassen – für eine gesunde, produktive und förderliche Lernatmosphäre.

Starke Identität im Schulbau Frankfurt

Moderne Schulen müssen nicht nur robust und langlebig sein, sondern auch flexibel auf sich verändernde Lernanforderungen reagieren können. Durch flexible Flächen, die an verschiedene Lernwelten angepasst werden können, wird Raum für innovative pädagogische Konzepte geschaffen. Dabei stehen nicht nur Funktionalität und Haltbarkeit im Mittelpunkt, sondern auch der emotionale Mehrwert eines Schulgebäudes in und um Frankfurt.

Eine klare und durchdachte Architektur verleiht der Schule Frankfurt eine starke Identität und fördert ein Umfeld, in dem sich sowohl Schüler als auch Lehrkräfte wohlfühlen. So wird die Schule zu einem Ort, der Bildung, Gemeinschaft und Inspiration miteinander verbindet.


Realisierung des Schulbauprojekts

Nach der Planungsphase beginnt die detaillierte Umsetzung Ihres Schulbauprojekts. Zunächst erfolgt eine umfassende Bestands- und Aufgabenanalyse, bei der jeder Raum der neuen Schule Frankfurt mit einer 360-Grad-Kamera erfasst wird. Auf Basis dieser präzisen Daten entstehen mehrere Entwürfe, die mit höchster Sorgfalt und einem ausgeprägten Blick für Details und Materialien entwickelt und bemustert werden.

Im Verlauf der Sanierung, Modernisierung oder Restaurierung eines Schulgebäudes sorgen regelmäßige Koordinationsabstimmungen zwischen allen Beteiligten für eine effiziente und reibungslose Zusammenarbeit. Sobald der finale Entwurf festgelegt ist, beginnt die Umsetzung – stets individuell abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen und Ziele des jeweiligen Projekts.

 

Kostenplanung im Schulbau Frankfurt

Im Bereich Schulbau Frankfurt ist eine präzise Kostenplanung entscheidend für den Projekterfolg. Frühzeitige Risikoerkennung und eine transparente Kostensteuerung sorgen dafür, dass sowohl Neubauten als auch Sanierungen und Modernisierungen von Schulen im vorgesehenen Budgetrahmen bleiben – ohne dabei die Qualität oder Funktionalität zu beeinträchtigen.

Jedes Schulbauprojekt in Frankfurt bringt eigene Anforderungen und Kostenstrukturen mit sich. Ob energetische Sanierung, Erweiterung bestehender Gebäude oder kompletter Neubau – wir legen großen Wert auf Wirtschaftlichkeit und Kostensicherheit in jeder Planungsphase. Durch eine klare Kommunikation über alle finanziellen Rahmenbedingungen schaffen wir Vertrauen und Transparenz. 

Nachhaltige Qualität im Schulbau Frankfurt sichern

Eine konsequente Qualitätssicherung im Schulbau Frankfurt bildet die Grundlage für langlebige, nachhaltige und wirtschaftliche Bildungsgebäude. Durch den Einsatz ressourcenschonender Materialien und eine robuste Bauweise gewährleisten wir, dass Frankfurter Schulen den täglichen Belastungen standhalten und auch langfristig effizient betrieben werden können.

Um höchste Qualitätsstandards zu sichern, setzen wir auf ein strukturiertes Prüfverfahren mit regelmäßigen Statusberichten während des gesamten Projekts. Jede Entscheidung und jeder Arbeitsschritt wird nach dem 4-Augen-Prinzip von erfahrenen Fachleuten überprüft. So stellen wir sicher, dass jedes Detail den hohen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit im Schulbau Frankfurt entspricht.


Schulbau Frankfurt: Gebäude mit Botschaft

Als Architekten im Schulbau Frankfurt sehen wir unsere Arbeit als eine der erfüllendsten Aufgaben überhaupt. In Bildung zu investieren, bedeutet in die Zukunft zu investieren – und davon kann es nie genug geben. Mit jedem Schulbauprojekt in Frankfurt leisten wir einen gesellschaftlichen Beitrag, der weit über Architektur hinausgeht: Unsere Gebäude fördern das Lernen, inspirieren und schaffen Räume, in denen Menschen wachsen, Ideen entstehen und Innovation gelebt wird.

Gebäude mit Botschaft sind für uns mehr als reine Bauwerke. Sie sollen Emotionen wecken, Neugierde fördern und die Leidenschaft für Wissen und Zukunft entfachen. Ein Schulgebäude muss Identität stiften und ein positives Lernklima schaffen. Dabei wissen wir, dass Budgets oft begrenzt sind – doch gerade darin liegt unsere Stärke: Mit klaren Konzepten, Kreativität und einem Sinn für das Wesentliche schaffen wir aus wenig viel.

HGP Architekten und Architekten Fischer + Fischer

Zwei erfahrene Architekturbüros im Bereich Schulbau Frankfurt trafen zufällig in einem Projekt aufeinander – und entdeckten schnell, dass gemeinsame Arbeit weit mehr hervorbringt als fachlich überzeugende Ergebnisse. Zusammenarbeit wurde zum Motor für Kreativität, Freude und Effizienz.
Aus der gebündelten Erfahrung von fast sieben Jahrzehnten entstand eine Partnerschaft, die anspruchsvolle Architektur mit durchdachten energetischen Konzepten vereint. So entstehen nachhaltige Lösungen, die aktiv zur Sicherung unserer Zukunft beitragen. Seit über fünf Jahren stärken sich die inhabergeführten Büros HGP Architekten und Architekten Fischer + Fischer gegenseitig. Im kreativen Wettstreit der Ideen werden Konzepte, Methoden und Entwürfe stetig weiterentwickelt – mit einem klaren Ziel: Jedes Projekt soll gewinnen.

Schulbau Frankfurt:
Ein starkes Expertenteam

Gemeinsam mit dem Team von Fischer + Fischer bilden wir ein Netzwerk aus 36 engagierten Fachleuten, das den Schulbau in Frankfurt mit Leidenschaft, Kreativität und Präzision gestaltet. Wir sind kreative, teamorientierte Vordenker, akribische Kümmerer und entschlossene Pragmatiker (m/w/d) – vereint durch eine offene, ehrliche und authentische Kommunikation. Unser Ziel ist klar: herausragende Bildungsarchitektur, die Schülern, Lehrkräften und der Gesellschaft langfristig zugutekommt. Mit 39 realisierten Schulbauprojekten und derzeit zehn weiteren in Planung verfügen wir über umfassende Erfahrung in allen Phasen des Bildungsbaus. Leistungsspitzen werden flexibel zwischen den Partnern verteilt, sodass jedes Projekt von der gebündelten Kompetenz beider Büros profitiert. 

Schulbau Frankfurt: Ein Team mit zwei Standorten

Im Schulbau Frankfurt zählen neben Einsatz und Genauigkeit vor allem Schnelligkeit, Flexibilität und reibungslose Abläufe. Durch die enge räumliche und organisatorische Vernetzung unserer beiden Büros entstehen wertvolle Synergien in der Projektabwicklung – Reaktionszeiten werden verkürzt, Kommunikationswege optimiert und die Ablaufsicherheit auf der Baustelle nachhaltig gestärkt. Unsere Präsenz vor Ort wird je nach Projektanforderung flexibel angepasst, sodass wir jederzeit schnell und gezielt reagieren können. Während viele Büros mit steigenden Anforderungen an Personal, Technik und Koordination zu kämpfen haben, profitieren unsere Partnerteams von einer starken Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Zwei erfahrene Teams, die Hand in Hand arbeiten – für eine präzise, verlässliche und effiziente Umsetzung im Schulbau Frankfurt.

Beispiele gemeinsamer Projekte im Schulbau Frankfurt

Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit im Schulbau Frankfurt und der Region zeigt sich in zahlreichen Projekten, die Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereinen. Bereits realisiert wurde der Umbau des Arbeitsschutzzentrums in Haan, während die Erweiterung der Theodor-Heuss-Schule in Hanau sich aktuell in der Ausführung befindet. Zudem planen wir den Neubau und die Erweiterung der IGS Lindenau in Hanau sowie den Neubau der Grundschule Flerzheim. Diese Beispiele verdeutlichen die nahtlose Integration von Architektur und Fachplanung, die durch die enge Kooperation von HGP Architekten und Architekten Fischer + Fischer entsteht. Ergänzt wird unsere Arbeit in der Phase 0 durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit weiteren Experten – unter anderem mit dem Team von SICHT.weise.

Gemeinsam Mehr schaffen

Architektur ist Teamarbeit – das gilt nicht nur innerhalb eines Büros, sondern vor allem in der Zusammenarbeit mit starken Partnern. Im Schulbau Frankfurt vereinen wir Fachwissen aus unterschiedlichsten Disziplinen, um funktionale, ästhetische und nachhaltige Bildungsbauten zu realisieren. Ob Lichtplanung, Statik oder pädagogische Beratung – jede Expertise trägt dazu bei, architektonische Konzepte ganzheitlich zu optimieren und Räume zu schaffen, die Lernen und Entwicklung fördern.

Gerade im modernen Schulbau ist diese interdisziplinäre Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung. Durch den intensiven Austausch mit Spezialisten entstehen architektonisch anspruchsvolle, wirtschaftlich effiziente und langlebige Gebäude, die den Anforderungen von Schulen, Lehrkräften und Schülern gleichermaßen gerecht werden. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir neue Maßstäbe für Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationskraft im Schulbau Frankfurt.

Nachhaltiger Schulbau Frankfurt

Als erfahrenes Architekturbüro für Schulbau in Frankfurt gestalten wir Lernräume, die Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereinen. Seit vielen Jahren begleiten wir Bildungsbauprojekte von der ersten Idee bis zur Realisierung – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Unsere Stärke liegt in der Planung moderner Schulgebäude, die barrierefrei, energieeffizient und pädagogisch durchdacht sind.

Dabei berücksichtigen wir sowohl die Anforderungen der Bauherren als auch die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schülern, um inspirierende Lernumgebungen zu schaffen. Ob Neubau, Erweiterung oder Sanierung – wir entwickeln individuelle Konzepte, die den Alltag an Schulen in Frankfurt nachhaltig verbessern. Wenn Sie mehr über unsere Leistungen im Schulbau Frankfurt erfahren oder ein eigenes Projekt starten möchten, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Schulbau Frankfurt, Denkmalschutz und mehr

Neben dem Schulbau in Frankfurt beschäftigen wir uns mit weiteren zentralen Themen der Architektur – insbesondere mit dem Denkmalschutz. In diesem Bereich konnten wir bereits mehrfach herausragende Erfolge erzielen. So wurden wir im Jahr 2023 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.

Ein Beispiel für unsere Arbeit ist die umfassende Sanierung der Stadthalle Hattersheim, einem Kulturdenkmal aus den 1970er Jahren. Zwischen 2018 und 2022 wurde das Gebäude in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege behutsam erneuert und zugleich funktional modernisiert. Dieses Projekt wurde vom Präsidenten des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen als „wegweisendes Beispiel für den Umgang mit Kulturdenkmalen“ hervorgehoben.

Mehr zum Denkmalschutz


Eine Lösung für jede Herausforderung

Sie möchten mehr über unsere Dienstleistungen erfahren, haben Fragen oder wünschen eine Zusammenarbeit? Sie sind an einem unserer aktuellen Projekte interessiert und wollen tiefer eintauchen?

Dann zögern Sie nicht: Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Kontakt:

Tel: (069) 962 44 51-0
Fax: (069) 962 44 51-29
E-Mail: info@hgp-architekten.de


Frankfurt: Die Metropole im Herzen Europas

Frankfurt gehört zu den bedeutendsten Städten Deutschlands und Europas. Die Stadt vereint wirtschaftliche Stärke, kulturelle Vielfalt, internationale Offenheit und eine hohe Lebensqualität. Als Finanzzentrum, Messestadt und Verkehrsdrehkreuz ist Frankfurt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt – und dennoch bewahrt sie sich in vielen Ecken einen bodenständigen Charakter.

Wirtschaftliche Power: Finanzzentrum Frankfurt

Frankfurt ist das Herz des europäischen Finanzwesens. Hier haben die Europäische Zentralbank, die Deutsche Bundesbank, die Frankfurter Börse sowie zahlreiche nationale und internationale Banken ihren Sitz. Das Bankenviertel mit seinen imposanten Hochhäusern prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch die wirtschaftliche Identität Frankfurts.

Neben der Finanzwelt ist die Stadt Frankfurt auch ein wichtiger Standort für Unternehmensberatung, Recht, IT, Immobilienwirtschaft und Start-ups.

Globaler Knotenpunkt: Verkehr und Infrastruktur in Frankfurt

Die zentrale Lage und exzellente Infrastruktur machen Frankfurt zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. Der Frankfurter Flughafen zählt zu den größten weltweit und verbindet die Stadt mit allen Kontinenten. Auch der Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Deutschlands.

Die gut ausgebaute Autobahn- und Nahverkehrsanbindung ermöglicht schnelle Verbindungen in alle Richtungen – ob geschäftlich, touristisch oder privat.

Frankfurt: Bildung, Forschung und Innovation

Frankfurt ist eine Stadt des Wissens. Mit der renommierten Goethe-Universität, der Frankfurt School of Finance & Management sowie vielen weiteren Hochschulen, Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen ist die Stadt ein Zentrum für akademische Ausbildung und wissenschaftlichen Fortschritt.

Besonders im Bereich Wirtschaft, Medizin, Recht und Gesellschaftswissenschaften genießt Frankfurt internationales Ansehen.

Die Kulturvielfalt in Frankfurt

Frankfurt begeistert mit einem reichhaltigen Kulturangebot. Die Museen am Museumsufer, darunter das Städel Museum, das Deutsche Filmmuseum oder das Museum für Angewandte Kunst, sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Das Schauspiel Frankfurt, die Oper oder die Alte Oper bieten ein vielfältiges Bühnenprogramm, das von klassischer Musik bis zu zeitgenössischem Theater reicht. Zudem ist Frankfurt Gastgeber internationaler Messen wie der Frankfurter Buchmesse oder der Ambiente.

Stadt mit Geschichte und Charakter

Trotz ihrer Internationalität ist die Stadt Frankfurt tief mit ihrer Geschichte verwurzelt. Der Römer, das historische Rathaus, ist ein Symbol städtischer Tradition. Die Paulskirche steht für Demokratiegeschichte, und im Dom wurden deutsche Könige gekrönt.

Die liebevoll restaurierte Neue Altstadt bringt historische Architektur und modernes Stadtleben zusammen – ein beliebter Treffpunkt für Frankfurter und Besucher gleichermaßen.

Main, Grünanlagen und Stadtviertel

Frankfurt bietet ein lebenswertes Umfeld – trotz oder gerade wegen ihrer urbanen Dynamik. Der Main lädt zum Spazieren, Joggen oder Verweilen am Ufer ein. Der weitläufige Stadtwald, der Palmengarten und zahlreiche Parks bieten Erholung und Natur mitten in der Stadt.

Viertel wie Bornheim, Sachsenhausen oder das Nordend sind bekannt für ihre lebendige Mischung aus Cafés, kleinen Läden, Märkten und kultureller Vielfalt.

Frankfurt: Nachhaltig und digital

Frankfurt denkt in die Zukunft. Die Stadt investiert in nachhaltige Mobilitätskonzepte, digitale Infrastruktur und energieeffiziente Stadtentwicklung.

Projekte wie autofreie Zonen, der Ausbau des Radverkehrs oder innovative Wohnquartiere sind Ausdruck des Ziels, urbane Entwicklung mit Umwelt- und Lebensqualität in Einklang zu bringen.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Im Herzen Frankfurts - Die neue Altstadt | dokus und reportagen
Play Button

Schulbau Frankfurt: FAQ

Die Dauer eines Schulbauprojekts hängt stark vom Umfang und der Art des Projekts ab – ob es sich um einen Neubau, eine Erweiterung oder eine Sanierung handelt. In der Regel liegt der Zeitraum von der ersten Planung bis zur Fertigstellung zwischen 18 und 36 Monaten.
Dabei entfallen etwa 6–12 Monate auf die Planungs- und Genehmigungsphase (inkl. Beteiligung von Stadt, Schulträger und Behörden) und weitere 12–24 Monate auf die eigentliche Bauausführung. Faktoren wie Standort, Baugrund, Ausschreibungsverfahren oder Lieferengpässe können die Zeitspanne zusätzlich beeinflussen.

Schulbau Frankfurt bezeichnet die Planung, Sanierung und den Neubau von Schulgebäuden im Raum Frankfurt am Main. Dabei geht es um funktionale, moderne und pädagogisch wertvolle Lernumgebungen, die architektonisch auf aktuelle Bildungsanforderungen abgestimmt sind.


Es gibt mehrere Architekturbüros in Frankfurt, die sich auf den Schulbau spezialisiert haben. Unsere Expertise liegt in der Planung zukunftsfähiger Schulgebäude mit flexiblen Raumkonzepten, nachhaltigen Baustoffen und einer effizienten Ausnutzung städtischer Flächen. Sanierung, Renovierung, Denkmalschutz, Schulbau und vieles mehr liegt in unserem Wirkungsbereich.

Im Bereich Schulbau Frankfurt ist insbesondere das Amt für Bau und Immobilien Frankfurt am Main (ABI) federführend, aber auch das Stadtschulamt Frankfurt am Main sowie das Bauamt der Stadt arbeiten mit. Diese Institutionen legen beispielsweise Planungsrahmen, Richtlinien und Prioritäten fest.

Die Stadt Frankfurt hat eine groß angelegte Schulbauoffensive beschlossen, um den Schulbau Frankfurt zu beschleunigen, transparenter zu machen und systematisch anzugehen. So wurde ein Investitionsvolumen von rund 1 Milliarde Euro über die kommenden fünf Jahre veranschlagt.

Beim Schulbau Frankfurt müssen umfassende Vorgaben zur Barrierefreiheit, Inklusion und Nutzbarkeit gelten: z. B. Türen müssen leichtgängig sein, Spiel- und Bewegungsräume barrierefrei ausgelegt, Unterfahrbarkeit und entsprechende lichte Weiten vorgesehen. 

Die Stadt Frankfurt verfolgt klare Vorgaben in Bezug auf Barrierefreiheit, Brandschutz, Nachhaltigkeit (z. B. Passivhausstandard), pädagogische Nutzbarkeit und Energieeffizienz. Unsere Architekten kennen diese Anforderungen im Detail und setzen sie in der Planung konsequent um.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt moderner Schulbauprojekte. Dazu zählen energieeffiziente Bauweise, der Einsatz umweltfreundlicher Materialien, grüne Dächer, Regenwassernutzung sowie eine CO₂-reduzierte Bauweise – Aspekte, die wir bei jedem Projekt berücksichtigen.

Die größte Schule in Frankfurt am Main ist das Gymnasium Frankfurt Nord im Stadtteil Westhausen. Dieses achtzügige Gymnasium bietet Platz für etwa 2.000 Schüler und ist Europas größte Schule in Holzmodulbauweise. ​
Weitere große Schulen in Frankfurt sind die Otto-Hahn-Schule in Nieder-Eschbach mit rund 1.450 Schülern und die Ziehenschule in Eschersheim mit etwa 1.340 Schülern.

Im Zuge des Schulbau Frankfurt wird der wachsende Bedarf aufgrund steigender Schülerzahlen analysiert – sowohl durch Neubauten als auch durch Erweiterung oder Umnutzung bestehender Gebäude. Beispielsweise führt Frankfurt derzeit über 200 geplante Bauprojekte.

Im Schulbau Frankfurt werden moderne Standards angestrebt: z. B. Modul- oder Holzbauweise, energieeffiziente Gebäude, Passivhausansätze, Photovoltaik und Begrünung. Ein konkretes Projekt zeigt den Neubau eines Gymnasiums in Holzmodulbauweise.

Typische Zeitrahmen für den Schulbau Frankfurt variieren je nach Projekttyp: Eine schnelle Sanierung kann in Monaten abgeschlossen sein, Neubauten oder große Erweiterungen können Jahre in Anspruch nehmen — insbesondere unter Berücksichtigung der Planungs-, Genehmigungs- und Bauphasen. Der Zeitraum variiert stark.